Ein kurzer Blick zurück…
gründet sich auf Initiative engagierter Bremer BürgerInnen der Verein Hoppenbank e.V. Die ersten Wohnplätze für 5 Haftentlassene werden in der Straße Hoppenbank angemietet
Eröffnung Haus Fedelhören, ein stationäres Wohnprojekt mit damals 18 Wohnplätzen für Betroffene wird eröffnet.
Projekt Entlassungsvorbereitung in der JVA – Inhaftierte werden für die Entlassung vorbereitet
Brücke Bremen – Ersatzfreiheitsstrafen können durch gemeinnützige Arbeit getilgt werden
Projekt Nachbetreuung – ambulante Betreuung von Strafentlassenen
Versorgungszentrum Teestube: Essensangebote, Beratung und Begegnungsstätte für Inhaftierte und Entlassene
Projekt U-Haftvermeidung – durch ein gezieltes Betreuungs- und Wohnangebot wird der Haftgrund Fluchtgefahr bereinigt
Drogen/Methadonprojekt und das Projekt Betreutes Wohnen – Drogenabhängige und substituierte Strafentlassene werden nach der Entlassung betreut
Berufshilfebüro, Berufshilfe für Straffällige – innerhalb und außerhalb der JVA werden Straffällige beraten und in Beschäftigung und Arbeit vermittelt
Projekt Reduzierung von Ersatzfreiheitsstrafen – Inhaftierte Ersatzfreiheitsstrafenverbüßer werden in gemeinnützige Arbeit vermittelt
Aktionsprogramm der EU/Leonardo da Vinci - Entwicklung von Lernmodulen für Inhaftierte
Projekt Clean City I - langfristig angelegtes Beschäftigungsprojekt für schwer vermittelbare Strafentlassene zur Verbesserung des städtischen Erscheinungsbildes
Projekt My Pegasus, Arbeits- und Berufsförderung schwerstvermittelbarer Strafgefangener, eine Maßnahme nach § 242sAFG zur Weiterbeschäftigung ehemaliger Mitarbeiter des Bremer Vulkan
EU-Kooperationsprojekt TELIS (Telelernen im Strafvollzug), Kooperationsprojekt unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Beschäftigung - Integra
Clean City III – Entfernung von Graffiti an öffentlichen Gebäuden durch das Beschäftigungsprojekt für Straffällige
Global Bangemann Challenge und Connect-Programm – Umsetzung Informationstechnologie in der Arbeit mit Straffälligen
EEPPI – European Educational Project for Penitentiary Institutions, Lerninsel mit Computerangeboten im Sozialzentrum der Inneren Mission und der Teestube des Vereins Hoppenbank
Projekt Berufshilfebüro in der JVA-Bremen und bei den sozialen Diensten der Justiz – Vermittlung von Straffälligen in Arbeit und Beschäftigung gefördert über das EU-Landesprogramm Chance I
Kooperationsprojekt EVB-Pool mit den Partnern Arbeitsgruppe SOJUS, Verein Bremische Straffälligenbetreuung und Comeback
Projekt AHAB Aufsuchende Hilfen – Ambulante Betreuung von Strafentlassenen.
Zusammenführung des Drogen/Methadonprojektes und Betreutes Wohnen.
Start des Projektes Ehrenamtliche Hilfen für Straffällige.
Sozialberatungszentrum für Straffällige in Bremen-Nord, ein Kooperationsprojekt zwischen den Sozialen Diensten der Justiz, dem Verein Hoppenbank und der Bremischen Straffälligenbetreuung.
Mitarbeit an der Entwicklungspartnerschaft e-Lis (e-learning im Strafvollzug) gefördert über die Europäische Union, Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit inhaftierter und straffällig gewordener Menschen.
Fortsetzung von EEPPI – European Educational Project for Penitentiary Institutions
Beantragung des Projektes The Whereabout of Exprisoners/Rückfall- und Verbleibsforschung.
Projekt Berufshilfe für ausländische Straffällige, im Rahmen des EU-Programms XENOS, Berufs- und Integrationsförderung straffälliger Ausländer und Aussiedler.
Einrichtung des Projektes InJobBüro, Betreuung/Koordination von Integrationsjobs Straffälliger.
Wiederaufnahme des Projektes Reduzierung von Ersatzfreiheitsstrafen in der JVA.
Start des EU-Projektes EQUAL/BABE mit dem Schwerpunkt Rehabilitation/ Kunsttherapie, Ergotherapie und Arbeitsförderung in der JVA Bremen für erwachsene Strafgefangene.
Fortsetzung des Projektes Berufshilfe über Landesprogramm Chance II – systematische Betreuung von Straffälligen zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Kooperation mit dem Beschäftigungsträger Förderwerk im Rahmen von Clean City – Graffitientfernung im öffentlichen Raum.
Ausbau des KompetenzCentrums zusammen mit dem Förderwerk – Vernetzung verschiedener sozialer und beruflicher Hilfen sowie das Angebot von Beschäftigungsmaßnahmen für Strafentlassene.
Erfolgreiche Beendigung des EU-Projektes Equal/BABE im Erwachsenenvollzug
Einzug in die Büroräume des KompetenzCentrums
Start des EU-Projekts Xenos „Step by Step“
Neue Internetpräsenz von Hoppenbank unter www.hoppenbank.info
Beendigung des Projekts Clean City, das in Kooperation mit dem Beschäftigungsträger Förderwerk durchgeführt wurde
Fortsetzung des Projekts Berufshilfe über das Landesprogramm Chance III des Europäischen Sozialfonds und der Förderung durch die BAGIS
Zertifizierung des Vereins Hoppenbank nach DIN EN ISO 9001:2000 über das eingeführte Qualitätsmanagement durch bag cert
Beginn der kleinen EU-Projekte LOS – Ehrenamtliche Straffälligenhilfe und HIGELO (Hier geht´s los)
Brücke Bremen eröffnet 2. Beratungsstelle bei den Sozialen Diensten der Justiz
Ausweitung der Betreuung von Integrationsjobs in Kooperation mit Förderwerk GmbH im Kompetenz-Centrum
Erfolgreiche Durchführung der EU geförderten Projekte über Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) – HIGELO und Ehrenamts-Koordination.
Die weitere Förderung ist für 2010 vereinbart
Das Qualitätsmanagementsystem wurde erfolgreich weiter zertifiziert über DIN EN ISO 9001:2008
Brücke Bremen Beratungsstelle Mitte und Berufshilfe Mitte sind in die Sögestr. 62-64 (altes Oberlandesgericht) umgezogen
Projekt step by step im Jugendvollzug soll 2010 vom Justizsenator über finanzielle Mittel des Programms „Stopp der Jugendgewalt“ wieder gefördert werden
Abschluss des Projekts Berufshilfe Chance III und Weiterbewilligung über Chance IV (01.01.2011 bis 30.06.2013) über den Europäischen Sozialfonds und gefördert vom jobcenter Bremen bis 31.12.2011
Abschluss der Jahresprojekte über das EU-Programm Lokales Kapital für soziale Zwecke - Ich lese für Dich, Koordination der ehrenamtlichen Straffälligenhilfe und HIGELO (Hier gehts´s los). Die Projekte wurden wieder für 2011 bewilligt und werden fortgeführt.
Daneben soll ein neues Projekt Alkoholsuchtberatung und Prävention in 2011 beginnen.
Das Projekt step by step wurde im Frühjahr 2010 begonnen und ist bis Oktober 2011 bewilligt über die Mittel „Stopp der Jugendgewalt“
Das Qualitätsmanagementsystem wurde im November 2010 erneut zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Weiterförderung des Projekts Berufshilfe Chance IV über das Jobcenter bis 31.12 2012
Das Qualitätsmanagementsystem wurde im Dezember 2011 erneut zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Ich lese für Dich wurde bis Mai 2011 über EU-LOS und danach bis Mai 2012 über die Stiftung Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe gefördert
Das EU-LOS-Projekt Alkoholsuchtberatung und Prävention wurde innerhalb der JVA Bremen und ausserhalb der Anstalt gefördert und wird 2012 fortgesetzt werden
Arbeits- und Ergotherapie step by step im Jugendvollzug wurde bis Ende des Jahres erfolgreich durchgeführt und ist bis Ende 2012 bewilligt
EU-LOS-Projekte - HIGELO und EHRENAMT wurden auch für 2012 wieder bewilligt nach erfolgreicher Durchführung.
Ein neuer Projektantrag für das EU-Programm XENOS für die berufliche und soziale Eingliederung von Straffälligen wurde leider nicht bewilligt.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Beschäftigungsträger Förderwerk GmbH über das EU-Programm BIWAQ wurde genehmigt - Beschäftigung und Qualifizierung von 20 Straffälligen in einem Garten- und Landschaftprojekt in der alten JVA-Blockland. Das Projekt soll in 2012 starten.
Erneute Auditierung und Zertifizierung des QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2008 für 2012
Erneute Förderung des Projekts Ich lese für Dich über das EU-Programm Lokales Kapital für soziale Zwecke bis Mitte 2013
Fortsetzung des Projekts Alkoholsuchtberatung und Prävention bis Frühjahr 2013 nach erneuter Bewilligung über EU-LOS-Mittel
Mitte des Jahres begann das Projekt Knastgewächse über das EU-Programm BIWAQ in Kooperation mit Förderwerk GmbH in der alten JVA Blockland
Umzug der Beratungsstellen Brücke Bremen und Berufshilfe in Bremen-Nord in Kooperation mit den Sozialen Diensten der Justiz in die Strasse Am Sedanplatz 7
Nach Aufgabe der Tätigkeiten des Drogenhilfeträgers comeback GmbH zum Ende 2012 in der Entlassungsvorbereitung und der Haftvermeidung für Geldstrafentilger prüft der Verein die Arbeitsbereiche 2013 weiter zu führen.
Übernahme der Entlassungsvorbereitung im Frauenvollzug mit Drogenberatung in der U-Haft und im Jugendvollzug
Beginn des Modellprojekts Werkraum Sonne3 - Abarbeitung von Geldstrafen in einem arbeitstherapeutischem Projekt
Beendigung der EU-LOS-Projekte HIGELO und Ehrenamt zum Ende des Jahres 2013
Fortführung des Projekts step by step Ergotherapie im Jugendvollzug
weitere Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems mit AZAV (Akkreditierung und Zulassung von Arbeitsförderung)
Fortsetzung der Projekte Ich lese für Dich und Alkoholsuchberatung und Prävention bis zum Frühjahr 2014
Weiterförderung des Projekts Berufshilfe/Chance IV über das jobcenter bis Ende 2014
Beendigung des Beschäftigungsförderprojekts für Straffällige „Knastgewächse“ zum 31.10.2014 auf dem Gelände der alten JVA-Blockland – die Fortsetzung des Projekts wurde Mitte 2015 vom Träger Förderwerk GmbH mit EU-Mittel unter dem Titel „Igel“ weiter betrieben
Weiterförderung des Projekts „Berufshilfe“ über die Fördermittelgeber – Jobcenter/ Arbeitsagentur und EU-Mittel
Umzug der Projekte „Brücke Bremen“ und „Berufshilfe Mitte“ von der Sögestr. in den Ostertorswall 31
Neuauflage der Projekte „Ich lese für Dich“ und „Alkoholsuchtberatung und Prävention“ ab Ende 2015 – für ein Jahr von der EU über ESF-Mittel gefördert
Weitere Zertifizierungen des Qualitätsmanagementsystems und der AZAV
Beginn des Projekts „Lernwerkstatt Arbeit“ ab August 2015 (Ergotherapie für erwachsene Inhaftierte Männer in der JVA) – gefördert über EU-Mittel
Mitte 2015 wurde mit dem Senator für Justiz und Verfassung die Durchführung von „Sozialen Trainingskursen“ gemäß § 153a StPO und § 59a StGB vereinbart
Ab September 2015 wurde unter der Federführung des Senators für Justiz und Verfassung das Projekt „WieNeT“ (Wiedereingliederungsnetzwerk für Straffällige) begonnen – gefördert über Mittel des Europäischen Sozialfonds
Weiterförderung des Projekts „Berufshilfe“ über Fördermittel des Jobcenters und EU-Mittel
Weiterbewilligung der Projekte „Ich lese für Dich“ und „Alkoholsuchtberatung und Prävention“ für das Jahr 2016 über ESF-Mittel
Bewilligung des ESF-Projekts „Lernwerkstatt Arbeit“ bis 31.07.17 – danach wird die JVA Bremen das Projekt in Eigenregie durchführen.
Im Projekt „Sozialer Trainingskurs“ wurden 2016 keine Klienten von der Staatsanwaltschaft und den Gerichten zugewiesen – der Senator für Justiz bewirbt erneut das Projekt für 2017.
Kooperationsbeteiligung an dem Vorhaben „Angehörigenarbeit in der Straffälligenhilfe“ mit dem Verein Bremische Straffälligenbetreuung, JVA Bremen, Hochschule Bremen u.a.
Beteiligung an einem transnationalem EU-Antrag „MOBI“ zum Ausbau der ehrenamtlichen Straffälligenarbeit mit Partnern aus Portugal, Frankreich, Rumänien u.a. für 2017 ff.
Weitere Zertifizierungen des Qualitätsmanagementsystems und der AZAV
Beendigung des ESF-Projekts „Lernwerkstatt Arbeit“ zum Febr. 2017
Einführung des neuen Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001:2015 – Zertifizierung bis 2021 und der AZAV bis 2023
Im Nov. 2017 wurde das EU-Projekt „MOBi“ über das Erasmus-Programm mit der Laufzeit bis April 2020 bewilligt und begonnen
Weiterbewilligung des ESF-Projekt „Alkoholsuchtberatung und Prävention“ bis Nov. 2019
Weiterbewilligungen für die Projekte „Berufshilfe“ für 2018/2019
Weiterbewilligung des Projekts Ich lese für Dich von Juni 2018 bis Mai 2020
Beendigung des Bundesprogramms Soziale-Teilhabe - Beschäftigung gemäß Arbeitsförderung für langzeitarbeitslose Klienten
neue Planungen und Beantragungen für das Projekt Teilhabechancengesetz 2019 - Arbeitsförderungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Klienten
Förderung von 11 Arbeitsfördermaßnahmen für Klienten nach dem Teilhabechancengesetz von März 2019 bis 2021
Weiterbewilligung des Projekts Berufshilfe 2020
Weiterbewilligung des Projekts Alkoholsuchtberatung und Prävention vom 1.1.2020 - 31.7.2021
Rezertifizierung von QM und AZAV am 9.4.2019
Erfolgreiche Beendigung des Projekts WieNeT am 31.8.2019
Bewilligung des Projekts Integrationscoach Gesundheit und psychosoziale Hilfen durch den ESF in Bremen 1.9.2019 - 30.6.2022